Schlossmuseum Weimar

UNESCO-Welterbe
Burgplatz 4
99423 Weimar

Das Schlossmuseum im ehemaligen Residenzschloss birgt eine hochkarätige Kollektion europäischer Kunst vom Mittelalter und der Reformationszeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Besonderer Anziehungspunkt ist die Cranach-Galerie, u.a. mit dem Gemälde „Bildnis Martin Luther als Junker Jörg“ (Abb.).

Schwerpunkte der Sammlung sind zudem die Kunstwerke des Klassizismus, der deutschen Romantik sowie der europäischen Freilichtmalerei mit Gemälden der Weimarer Malerschule und des französischen Impressionismus. Wechselausstellungen zu den Sammlungsschwerpunkten ergänzen die permanente Werkpräsentation. Die klassizistischen Repräsentationsräume wie der Festsaal und das Gentzsche Treppenhaus bilden hierfür einen auserwählten Rahmen.

Gegenwärtig wird das Schloss saniert und den Besucherinnen und Besuchern schrittweise wieder zugänglich gemacht. Ab Ostern 2020 können bereits die Dichterzimmer im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Bis zur geplanten Fertigstellung vor 2030 wird es eine völlig neu konzipierte Ausstellung geben, die bisher für die Öffentlichkeit unzugängliche Raumfolgen einbezieht. (Stand Juni 2020)

Kontakt

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

fon: 0049/ (0)3643/ 54 54 00
fax: 0049/ (0)3643/ 41 98 16
mail: info@klassik-stiftung.de
web: www.klassik-stiftung.de

Angaben zur Barrierefreiheit

Schlossmuseum Weimar

Bus: Goetheplatz alle Linien, Wegstrecke 650 m, temporär Citylinie direkter Haltepunkt

Piktogramm für Gehbehinderte

2 Behindertenparkplätze Burgplatz am Schloss, Wegstrecke 200 m,
3 Behindertenparkplätze Markt 13/14/16, Wegstrecke 300 m
Im Rahmen des Masterplans „Kosmos Weimar“ wird in den kommenden Jahren das Weimarer Stadtschloss umgebaut und weitgehend barrierefrei gestaltet (Stand Juni 2020).

Piktogramm für Rollstuhlfahrer

Museumseingang über historisches Pflaster im Schlosshof,
alternativer Weg für Rollstuhlnutzung rechts und links am Gebäude entlang über 200 m Pflaster,
Doppelflügeltür 2 x 84 cm, Schwelle 3 cm
Kasse, Information, Shop, Ausstellung im EG: Counter/ Tresen 110 cm hoch
Historische Treppen: Steinstufen und Handläufe; 30 tragbare leichte Klapphocker vorhanden

  • mit Rollstuhl
    • zum 1.OG über Seiteneingang nur in Begleitung durch Museumspersonal
    • zum UG mit Automatiktür 94 cm breit über 2 Rampen 2,5 m und 4,1 m mit 6% Neigung
    • zum EG über Plattformlift 75 x 97 cm mit Traglast 300 kg
    • zum OG mit Aufzug/ Lift

Aufzug/ Lift ab EG nur in Begleitung durch Museumspersonal:
Taster 150 cm hoch, Türöffnung 84 cm, Kabine 135 x 100 cm

Behinderten-WC im EG: über Flur 100 cm breit, Türgriff 105 cm hoch, Tür 93 cm breit, Bewegungsfläche 106 x 105 cm, WC 50 cm hoch, 70 cm tief, Haltegriffe beidseitig mit Zwischenabstand 56 cm, links klappbar mit Bewegungsflächen 62 cm, rechts fest (55 cm), Waschbeckenhöhe 85 cm, unterfahrbar. Kein Notruf!

Piktogramm für Blinde

Assistenzhunde erlaubt, Tastpläne zum Festsaal ausleihbar an der Kasse, Voranmeldungen für Spezialführungen und Tastkabinett mit Gegenständen zum Anfassen.

Piktogramm für Hoerbehinderte

2 mobile Hörschleifen zur Nutzung der Audioführung, Film- und Spracherklärung zur Ausstellung und Geschichte sowie schriftlich als PDF im Internet und als ausleihbarer Textausdruck.